Montag - Freitag 07:00 - 17:00 Uhr 

 03920122878   Farsleberstraße 12, 39326 Wolmirstedt OT Mose

Automatikgetriebe spülen lassen: Wann es nötig ist und warum es sich lohnt

Sanftes Schalten gewünscht? Warum die Wartung Ihres Automatikgetriebes wichtig ist

Ein Automatikgetriebe bietet wunderbaren Fahrkomfort – kein Kuppeln, keine manuellen Schaltvorgänge, einfach entspanntes Fahren. Doch auch dieses hochkomplexe Bauteil benötigt regelmäßige Pflege, um dauerhaft zuverlässig und sanft zu funktionieren. Insbesondere das Getriebeöl spielt eine entscheidende Rolle. Mit der Zeit altert es und verschmutzt, was zu Schaltproblemen und im schlimmsten Fall zu teuren Schäden führen kann. Eine professionelle Automatikgetriebe-Spülung kann hier Abhilfe schaffen und die Lebensdauer Ihres Getriebes verlängern. Als Ihre Experten für Fahrzeugtechnik im Fahrzeugzentrum Wesemann in Farsleben erklären wir Ihnen, wann eine Getriebespülung sinnvoll ist und welche Vorteile sie bietet.

Automatikgetriebeöl: Der unterschätzte Held im Verborgenen

Das spezielle Automatikgetriebeöl (ATF – Automatic Transmission Fluid) ist weit mehr als nur ein Schmiermittel. Es erfüllt vielfältige Aufgaben:

  • Schmierung: Es reduziert die Reibung zwischen den vielen beweglichen Teilen im Getriebe (Zahnräder, Lager, Kupplungslamellen).
  • Kraftübertragung: Im Drehmomentwandler überträgt das Öl die Kraft vom Motor auf das Getriebe.
  • Kühlung: Es nimmt Wärme auf und transportiert sie ab, um eine Überhitzung zu verhindern.
  • Reinigung: Es nimmt feinsten Metallabrieb und andere Schmutzpartikel auf.
  • Hydraulische Steuerung: Es dient als Hydraulikflüssigkeit zur Steuerung der Schaltvorgänge über Ventile und Kanäle.

Im Laufe der Zeit und durch hohe Belastungen (Hitze, Druck, Abrieb) altert das Öl jedoch. Es oxidiert, verliert seine Viskosität, die wichtigen Additive bauen sich ab und es sättigt sich mit Abrieb und Schmutzpartikeln. Dieser „verschmutzte“ Zustand kann die Funktion des Getriebes erheblich beeinträchtigen.

Getriebeölwechsel vs. Getriebespülung: Der entscheidende Unterschied

Viele Hersteller schreiben keinen regelmäßigen Wechsel des Automatikgetriebeöls mehr vor („Lebensdauerfüllung“). Die Praxis zeigt jedoch, dass auch diese Öle altern und ein Austausch sinnvoll ist. Hier gibt es zwei Methoden:

  • Klassischer Getriebeölwechsel: Hier wird nur das Öl abgelassen, das sich in der Ölwanne befindet. Je nach Getriebekonstruktion verbleiben dabei aber oft 40-60% des alten Öls im Wandler, in den Leitungen und im Kühler zurück. Abrieb und Schmutz werden nur teilweise entfernt.
  • Professionelle Getriebespülung: Bei diesem Verfahren wird mithilfe eines speziellen Spülgeräts nahezu das gesamte alte Öl (über 95%) aus dem kompletten System (inkl. Wandler, Kühler, Leitungen) entfernt und durch frisches Öl ersetzt. Oft wird vorher noch ein Reiniger zugegeben, der Ablagerungen löst. So wird das Getriebe von innen gründlich gereinigt.

Video: Automatikgetriebe-Spülung im Überblick

(Video zeigt den Prozess der Getriebespülung)

Wann ist eine Getriebespülung sinnvoll oder notwendig?

Eine Getriebespülung ist nicht nur bei Problemen eine Option, sondern auch eine sinnvolle vorbeugende Maßnahme. Achten Sie auf folgende Anzeichen oder Situationen:

1. Spürbare Schaltprobleme

  • Verzögertes oder unharmonisches Schalten.
  • Ein harter Ruck beim Einlegen der Gänge oder beim Schalten während der Fahrt.
  • Das Getriebe schaltet erst bei ungewöhnlich hohen Drehzahlen hoch.
  • Kickdown-Funktion reagiert verzögert oder gar nicht.

2. Anfahrschwäche oder Ruckeln

  • Das Fahrzeug fährt zögerlich oder mit einem spürbaren Ruckeln an.
  • Leichtes „Schubbern“ oder Ruckeln bei sanfter Beschleunigung.

3. Vibrationen während der Fahrt

  • Ungewöhnliche Vibrationen, die aus dem Antriebsstrang zu kommen scheinen, besonders bei bestimmten Geschwindigkeiten oder Lastzuständen.

4. Erhöhter Kraftstoffverbrauch

  • Ein schlechter Ölzustand oder Schaltprobleme können dazu führen, dass der Motor nicht immer im optimalen Drehzahlbereich arbeitet, was den Verbrauch erhöhen kann.

5. Als vorbeugende Wartung

  • Auch ohne spürbare Probleme ist eine Spülung oft alle 80.000 bis 120.000 Kilometer empfehlenswert, um die Lebensdauer zu maximieren.
  • Besonders sinnvoll bei Fahrzeugen mit hoher Belastung (häufiger Anhängerbetrieb, sportliche Fahrweise, viele Kurzstrecken).
  • Bei Gebrauchtwagenkauf mit unklarer Wartungshistorie.

Die Vorteile einer professionellen Getriebespülung

Eine fachgerecht durchgeführte Spülung bietet zahlreiche Vorteile gegenüber einem einfachen Ölwechsel:

  • Verbesserter Schaltkomfort: Die Gänge werden wieder weicher, schneller und präziser gewechselt.
  • Verlängerte Lebensdauer: Durch die Entfernung von schädlichem Abrieb und Schmutz wird der Verschleiß im Getriebe minimiert.
  • Vorbeugung teurer Schäden: Probleme an Schalteinheiten, Wandler oder Lamellenkupplungen können oft vermieden werden.
  • Potenzielle Kraftstoffersparnis: Optimierte Schaltpunkte und geringere Reibung können den Verbrauch senken.
  • Beseitigung von Problemen: Symptome wie Ruckeln, Vibrationen oder schlechtes Schalten können oft behoben werden.

Wichtiger Hinweis

Eine Getriebespülung ist eine Wartungs- und Pflegemaßnahme. Sie kann bei bereits vorhandenen, schweren mechanischen Schäden im Getriebe keine Wunder wirken. Zudem ist sie nicht für jeden Getriebetyp (z.B. einige stufenlose CVT-Getriebe oder Doppelkupplungsgetriebe mit getrennten Ölkreisläufen) gleichermaßen geeignet oder notwendig. Lassen Sie sich daher immer zuerst von uns im Fahrzeugzentrum Wesemann beraten, ob eine Spülung für Ihr spezifisches Fahrzeugmodell sinnvoll ist.

Der Ablauf einer Getriebespülung im Fahrzeugzentrum Wesemann

Wir führen Getriebespülungen mit modernen Spezialgeräten und nach bewährten Methoden durch:

  1. Vorbereitung: Anschluss des Spülgeräts an den Getriebeölkreislauf (meist an den Leitungen zum Ölkühler).
  2. Reinigung (optional): Bei Bedarf wird dem alten Öl ein spezieller Reiniger zugegeben, der bei laufendem Motor für einige Minuten zirkuliert, um Ablagerungen zu lösen.
  3. Spülvorgang: Das Spülgerät pumpt das alte, erwärmte Öl aus dem System und füllt gleichzeitig die exakt gleiche Menge frisches, vom Hersteller freigegebenes ATF-Öl ein. Dieser dynamische Austausch stellt sicher, dass nahezu das gesamte alte Öl ersetzt wird.
  4. Filterwechsel: Wenn konstruktiv vorgesehen und zugänglich, wird der Getriebeölfilter erneuert.
  5. Füllstandskontrolle: Nach dem Spülvorgang wird der korrekte Ölfüllstand bei der vorgeschriebenen Temperatur exakt eingestellt.
  6. Abschluss: Ggf. wird eine kurze Adaptionsfahrt durchgeführt oder die Lernwerte des Getriebesteuergeräts zurückgesetzt.

Vertrauen Sie den Getriebe-Experten in Farsleben

Eine Automatikgetriebe-Spülung erfordert Fachwissen, das richtige Equipment und das passende Öl für Ihr Fahrzeug. Im Fahrzeugzentrum Wesemann verfügen wir über die notwendige Erfahrung und Technik, um diesen Service professionell durchzuführen. Wir verwenden ausschließlich hochwertige Öle nach Herstellervorgabe und sorgen dafür, dass Ihr Automatikgetriebe wieder optimal funktioniert.

Schaltet Ihre Automatik nicht mehr wie gewohnt oder möchten Sie vorbeugen?

Lassen Sie sich von uns beraten, ob eine Getriebespülung für Ihr Fahrzeug sinnvoll ist. Vereinbaren Sie einen Termin im Fahrzeugzentrum Wesemann in Farsleben.

Beratung zur Getriebespülung anfragen

Das könnte dir auch gefallen