Montag - Freitag 07:00 - 17:00 Uhr 

 03920122878   Farsleberstraße 12, 39326 Wolmirstedt OT Mose

Batteriepflege: Richtig lagern & entsorgen – Fahrzeugzentrum Wesemann

Die Autobatterie – Mehr als nur ein Stromspeicher

Sie ist das stille Herzstück der Fahrzeugelektrik: die Autobatterie. Ohne sie springt kein Motor an, funktionieren keine Lichter, kein Radio, keine Assistenzsysteme. Doch obwohl sie so wichtig ist, wird ihre Pflege oft vernachlässigt. Besonders wenn ein Fahrzeug länger steht – sei es das Saisonfahrzeug im Winterquartier, der Camper zwischen den Urlauben oder das Auto während einer längeren Abwesenheit – ist die richtige Lagerung entscheidend für die Lebensdauer der Batterie. Und wenn die alte Batterie doch einmal das Ende ihrer Lebenszeit erreicht hat, stellt sich die Frage: Wohin damit? Als Ihre KFZ-Meisterwerkstatt in Farsleben, das Fahrzeugzentrum Wesemann, geben wir Ihnen wichtige Tipps zur richtigen Lagerung und zur umweltgerechten Entsorgung Ihrer Autobatterie.

Warum die richtige Lagerung der Autobatterie so wichtig ist

Eine Autobatterie, die nicht genutzt wird, verliert trotzdem langsam an Ladung – das nennt man Selbstentladung. Sinkt die Spannung über längere Zeit zu stark ab, kann es zur sogenannten Tiefentladung kommen. Dabei können die Bleiplatten im Inneren der Batterie dauerhaft geschädigt werden (Sulfatierung), was die Kapazität und Lebensdauer drastisch reduziert oder die Batterie sogar unbrauchbar macht. Besonders bei Kälte schreitet die Selbstentladung schneller voran und eine schwache Batterie kann bei Frost zufrieren und platzen. Die richtige Lagerung zielt also darauf ab:

  • Die Selbstentladung zu minimieren.
  • Eine schädliche Tiefentladung zu verhindern.
  • Die volle Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der Batterie zu erhalten.

Vorbereitung: Batterie richtig ausbauen

Wenn Sie die Batterie für eine längere Standzeit ausbauen möchten, beachten Sie folgende Sicherheitshinweise:

  1. Stellen Sie sicher, dass die Zündung und alle Verbraucher (Licht, Radio etc.) ausgeschaltet sind.
  2. Klemmen Sie **zuerst den Minuspol (-) ab** (meist schwarzes Kabel oder Klemme). So vermeiden Sie Kurzschlüsse, falls Sie beim Lösen des Pluspols versehentlich mit dem Werkzeug an die Karosserie kommen.
  3. Lösen und entfernen Sie danach die Klemme vom Pluspol (+).
  4. Lösen Sie die Befestigung der Batterie (oft ein Haltebügel oder eine Schraube am Boden).
  5. Heben Sie die Batterie vorsichtig und aufrecht heraus (Achtung, Batterien sind schwer!).
  6. Reinigen Sie die Batteriepole und die Oberseite der Batterie mit einem feuchten Tuch von Schmutz und eventuellen Säureresten.

Der ideale Lagerort und Ladezustand

Nicht nur der Ausbau, auch der Lagerort und der Zustand sind entscheidend:

  • Ort: Lagern Sie die Batterie an einem kühlen, trockenen und frostfreien Ort. Ideal sind Kellerräume oder Garagen mit Temperaturen zwischen 10°C und 15°C. Direkte Sonneneinstrahlung oder Heizungsnähe sind zu vermeiden.
  • Position: Die Batterie muss immer aufrecht gelagert werden, damit keine Batteriesäure ausläuft.
  • Sauberkeit: Eine saubere Oberfläche verhindert Kriechströme, die die Selbstentladung beschleunigen können.
  • Ladezustand: Lagern Sie die Batterie **niemals entladen**! Vor dem Einlagern sollte sie vollständig geladen sein.

Laden und Erhaltungsladung während der Lagerung

Auch im ausgebauten Zustand entlädt sich die Batterie langsam. Daher ist es wichtig, den Ladezustand regelmäßig zu prüfen (mit einem Multimeter oder Batterietester) und die Batterie bei Bedarf nachzuladen – idealerweise alle 1-2 Monate.

Am besten geeignet sind moderne, mikroprozessorgesteuerte Batterieladegeräte mit einer Erhaltungsladefunktion. Diese Geräte laden die Batterie voll und schalten dann automatisch auf einen Modus um, der die Spannung konstant hält, ohne die Batterie zu überladen. So bleibt sie über Monate fit.

Schritt-für-Schritt: Autobatterie richtig lagern

  1. Sicher Ausbauen: Zündung aus, Minuspol (-) zuerst lösen, dann Pluspol (+), Batteriehalterung lösen, Batterie aufrecht herausheben.
  2. Reinigen: Batteriepole und Gehäuse säubern.
  3. Voll Laden: Batterie vor der Lagerung mit einem geeigneten Ladegerät komplett aufladen.
  4. Optimal Lagern: Kühl (10-15°C), trocken, frostfrei und aufrecht an einem gut belüfteten Ort lagern.
  5. Regelmäßig Prüfen & Nachladen: Ladezustand alle 1-2 Monate kontrollieren und bei Bedarf nachladen, idealerweise mit einem Erhaltungsladegerät.

Die alte Batterie: Wohin damit? Umweltgerechte Entsorgung ist Pflicht!

Irgendwann hat jede Autobatterie ausgedient. Doch Vorsicht: Eine Altbatterie ist kein normaler Hausmüll! Sie enthält umweltschädliche Stoffe wie Blei und ätzende Säure und muss daher fachgerecht entsorgt werden.

Das Batteriegesetz (BattG) regelt in Deutschland die Rücknahme und Entsorgung von Batterien und Akkus. Es verpflichtet Hersteller und Vertreiber zur Rücknahme und schreibt Verbrauchern vor, Altbatterien an den vorgesehenen Sammelstellen abzugeben. Informationen dazu bietet auch das Umweltbundesamt.

Rückgabemöglichkeiten für Altbatterien

Sie haben mehrere Möglichkeiten, Ihre alte Autobatterie kostenlos und umweltgerecht loszuwerden:

  • Vertreiber von Starterbatterien: Jeder Händler, der Autobatterien verkauft (Supermärkte, Baumärkte, Autoteilehändler, Werkstätten), ist gesetzlich verpflichtet, Altbatterien der gleichen Art kostenlos zurückzunehmen – unabhängig davon, ob Sie dort eine neue kaufen.
  • Kommunale Sammelstellen: Wertstoffhöfe oder Schadstoffmobile Ihrer Gemeinde oder Stadt nehmen Altbatterien ebenfalls kostenlos entgegen.
  • KFZ-Werkstätten: Auch wir im Fahrzeugzentrum Wesemann in Farsleben nehmen Ihre alte Autobatterie im Rahmen unseres Services gerne entgegen und führen sie dem fachgerechten Recycling zu.

Info: Das Batteriepfand

Beim Kauf einer neuen Starterbatterie wird in Deutschland ein Pfand von 7,50 Euro erhoben, wenn Sie gleichzeitig keine Altbatterie zurückgeben. Dieses Pfand erhalten Sie zurück, wenn Sie Ihre alte Batterie später beim Verkäufer oder einer anderen Rücknahmestelle abgeben und sich dies quittieren lassen.

Fazit: Richtige Pflege und Entsorgung – Gut für Batterie, Umwelt und Geldbeutel

Die richtige Lagerung Ihrer Autobatterie über längere Standzeiten sichert ihre Funktion und verlängert ihre Lebensdauer. Und eine umweltgerechte Entsorgung schont nicht nur wertvolle Ressourcen, sondern ist auch gesetzlich vorgeschrieben. Wenn Sie Fragen zur Batteriepflege, zum Testen Ihrer aktuellen Batterie oder zur Entsorgung haben, sprechen Sie uns einfach an!

Fragen zur Autobatterie oder Entsorgung?

Wir prüfen Ihre Batterie, beraten Sie zur richtigen Pflege und Lagerung oder nehmen Ihre Altbatterie fachgerecht entgegen. Kontaktieren Sie das Fahrzeugzentrum Wesemann in Farsleben!

Batterie-Service anfragen

Das könnte dir auch gefallen