Montag - Freitag 07:00 - 17:00 Uhr 

 03920122878   Farsleberstraße 12, 39326 Wolmirstedt OT Mose

Klimaanlagen-Wartung für Ihr Auto – Fahrzeugzentrum Wesemann

Mehr als nur kalte Luft: Warum Ihre Klimaanlage Pflege braucht

Die Klimaanlage im Auto ist längst kein Luxus mehr, sondern ein wichtiger Bestandteil für Komfort und Sicherheit. An heißen Sommertagen sorgt sie für angenehme Temperaturen und hilft dem Fahrer, konzentriert zu bleiben. Im Herbst und Winter leistet sie wertvolle Dienste beim Trocknen der Luft und verhindert so beschlagene Scheiben. Doch wie jedes technische System braucht auch die Klimaanlage regelmäßige Pflege, um zuverlässig zu funktionieren und – ganz wichtig – keine Brutstätte für Keime zu werden. Viele Autofahrer vernachlässigen jedoch die Wartung. Wir vom Fahrzeugzentrum Wesemann, Ihrer KFZ-Meisterwerkstatt in Farsleben, erklären Ihnen, warum die regelmäßige Klimaanlagen-Wartung so entscheidend für Komfort, Gesundheit und den Werterhalt Ihres Autos ist.

Wie funktioniert eine Auto-Klimaanlage eigentlich?

Um zu verstehen, warum eine Wartung nötig ist, hilft ein kurzer Blick auf die Funktionsweise. Stark vereinfacht arbeitet eine Klimaanlage wie ein Kühlschrank:

  1. Kompressor: Er verdichtet ein spezielles Kältemittel, wodurch sich dieses stark erwärmt.
  2. Kondensator (Klimakühler): Im Kondensator, der meist vorne im Fahrtwind sitzt, kühlt das heiße, gasförmige Kältemittel ab und wird flüssig.
  3. Trockner: Entfernt Feuchtigkeit aus dem Kältemittel, um Schäden durch Vereisung oder Korrosion zu verhindern.
  4. Expansionsventil: Hier wird der Druck des flüssigen Kältemittels stark reduziert, wodurch es extrem abkühlt.
  5. Verdampfer: Das kalte Kältemittel fließt durch den Verdampfer, der sich im Lüftungskasten im Fahrzeuginneren befindet. Die durchströmende Luft wird hier abgekühlt und getrocknet, bevor sie in den Innenraum gelangt. Das Kältemittel nimmt die Wärme auf und wird wieder gasförmig.
  6. Kreislauf: Das gasförmige Kältemittel fließt zurück zum Kompressor, und der Kreislauf beginnt von vorn.

Dieses geschlossene System ist auf die richtige Menge Kältemittel und die Schmierung durch ein spezielles Öl, das im Kältemittelkreislauf zirkuliert, angewiesen.

Warum ist die regelmäßige Wartung so wichtig? Die Hauptgründe:

Auch wenn es ein geschlossenes System ist, unterliegt die Klimaanlage Einflüssen, die eine Wartung notwendig machen:

1. Natürlicher Kältemittelverlust

Kein System ist hundertprozentig dicht. Über Schläuche und Verbindungen kann eine Klimaanlage pro Jahr auf natürliche Weise bis zu 10% ihres Kältemittels verlieren. Das führt schleichend zu:

  • Nachlassender Kühlleistung: Die Anlage muss mehr arbeiten, um die gewünschte Temperatur zu erreichen.
  • Erhöhtem Kraftstoffverbrauch: Der Kompressor läuft häufiger oder länger.
  • Schäden am Kompressor: Das Kältemittel transportiert auch das Öl zur Schmierung des Kompressors. Bei zu wenig Kältemittel wird der Kompressor nicht mehr ausreichend geschmiert und kann teure Schäden davontragen.

2. Feuchtigkeit im System

Trotz des Trockners kann über die Zeit Feuchtigkeit ins System gelangen. Diese kann bei niedrigen Temperaturen gefrieren und das Expansionsventil blockieren oder zu Korrosion an Bauteilen führen.

3. Bakterien, Pilze und unangenehme Gerüche

Der Verdampfer ist durch seine feuchte und kühle Oberfläche ein idealer Nährboden für Bakterien, Pilze und andere Mikroorganismen. Wenn die Lüftung eingeschaltet wird, gelangen diese Keime in den Fahrzeuginnenraum und können:

  • Unangenehme, muffige Gerüche verursachen, besonders kurz nach dem Einschalten der Anlage.
  • Gesundheitliche Probleme auslösen, wie z.B. Reizungen der Augen und Atemwege, allergische Reaktionen oder Niesreiz. Besonders für Allergiker und Asthmatiker ist eine saubere Klimaanlage wichtig. Informationen zur Luftqualität im Fahrzeug finden Sie z.B. auf Seiten von Gesundheitsorganisationen oder Automobilclubs.

Zusätzlich setzt sich der Innenraumfilter (Pollenfilter) mit Staub, Pollen und Schmutz zu, was die Luftzufuhr behindert und ebenfalls die Luftqualität mindert.

4. Verschleiß vorbeugen

Wie erwähnt, schmiert das im Kältemittel enthaltene Öl den Kompressor. Bei einer Wartung wird nicht nur Kältemittel, sondern auch die korrekte Menge Öl nachgefüllt, was die Lebensdauer des teuren Kompressors verlängert.

5. Werterhalt des Fahrzeugs

Eine regelmäßig gewartete und einwandfrei funktionierende Klimaanlage ist ein Pluspunkt beim Wiederverkauf Ihres Fahrzeugs.

Anzeichen für eine notwendige Klimaanlagen-Wartung

Warten Sie nicht, bis die Anlage komplett ausfällt. Achten Sie auf folgende Anzeichen:

  • Die Kühlleistung lässt spürbar nach.
  • Es treten ungewöhnliche Geräusche auf, wenn die Klimaanlage läuft.
  • Ein muffiger oder unangenehmer Geruch kommt aus der Lüftung.
  • Die Scheiben beschlagen trotz eingeschalteter Klimaanlage stark oder die Luftentfeuchtung funktioniert schlecht.

Wenn Sie eines dieser Anzeichen bemerken, ist es höchste Zeit für einen Klimaservice in Ihrer Werkstatt.

Unsere Service-Empfehlung

Wir vom Fahrzeugzentrum Wesemann empfehlen:

  • Klimaanlagen-Wartung: Alle 2 Jahre durchführen lassen, um Kältemittelverlust auszugleichen und die Funktion zu prüfen.
  • Desinfektion der Klimaanlage: Mindestens einmal jährlich, idealerweise im Frühjahr, um Keime und Gerüche zu beseitigen.
  • Innenraumfilter (Pollenfilter) wechseln: Mindestens einmal jährlich oder nach Herstellerangabe (oft alle 15.000 km), für gute Luftqualität.

Was beinhaltet der professionelle Klimaservice im Fahrzeugzentrum Wesemann?

Wenn Sie Ihr Auto zum Klimaservice zu uns nach Farsleben bringen, führen unsere geschulten Mitarbeiter folgende Schritte durch:

  1. Sichtprüfung: Kontrolle aller zugänglichen Hauptkomponenten (Kondensator, Leitungen, Kompressor) auf Beschädigungen.
  2. Funktions- und Leistungsprüfung: Messung der Ausströmtemperatur und Prüfung der Grundfunktionen.
  3. Kältemittel-Recycling: Das alte Kältemittel wird fachgerecht abgesaugt, gereinigt und gewogen, um die Verlustmenge festzustellen.
  4. Dichtheitsprüfung: Das System wird auf Undichtigkeiten geprüft, oft durch ein Vakuumverfahren.
  5. Trocknung: Durch das Anlegen eines Vakuums wird eventuell vorhandene Feuchtigkeit aus dem System entfernt.
  6. Neubefüllung: Das System wird mit der vom Fahrzeughersteller exakt vorgegebenen Menge an Kältemittel und frischem Kompressoröl befüllt.
  7. Abschlussprüfung: Erneute Funktions- und Leistungsprüfung nach der Wartung.

Zusätzlich empfehlen wir dringend:

  • Desinfektion: Eine professionelle Reinigung und Desinfektion des Verdampfers und der Lüftungskanäle, um Bakterien, Pilze und Gerüche effektiv zu beseitigen.
  • Innenraumfilter-Wechsel: Der Austausch des alten Filters gegen einen neuen sorgt für saubere Luft und optimale Funktion der Lüftung.

Klimaanlage selbst pflegen: Was können Sie tun?

Auch Sie können zur Langlebigkeit und Hygiene Ihrer Klimaanlage beitragen:

  • Regelmäßig nutzen: Schalten Sie die Klimaanlage auch im Winter gelegentlich für einige Minuten ein. Das schmiert die Dichtungen und beugt Kältemittelverlust vor.
  • Kurz vor Fahrtende ausschalten: Schalten Sie die Kühlfunktion (A/C) ca. 5-10 Minuten vor Erreichen des Ziels aus, lassen Sie aber das Gebläse weiterlaufen. So kann der Verdampfer abtrocknen, was die Bildung von Feuchtigkeit und damit von Keimen reduziert.
  • Innenraumfilter im Auge behalten: Achten Sie auf die Wechselintervalle und lassen Sie den Filter bei Bedarf erneuern.

Ihr Partner für ein gutes Klima in Farsleben und Umgebung

Eine gut gewartete Klimaanlage ist ein wichtiger Faktor für Ihr Wohlbefinden und Ihre Sicherheit im Auto. Vertrauen Sie auf die Expertise des Fahrzeugzentrums Wesemann. Wir sorgen mit modernster Technik und geschultem Personal dafür, dass Sie immer einen kühlen Kopf bewahren und gesunde Luft atmen können.

Sorgen Sie für frische Luft und volle Kühlleistung!

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin für die Klimaanlagen-Wartung oder Desinfektion im Fahrzeugzentrum Wesemann in Farsleben.

Termin für Klimaservice vereinbaren

Das könnte dir auch gefallen