Regelmäßige Checks leicht gemacht: Flüssigkeitsstände am Auto selbst kontrollieren
Ein Auto benötigt verschiedene Flüssigkeiten, um reibungslos und sicher zu funktionieren. Viele dieser wichtigen Betriebsstoffe können Sie mit wenigen Handgriffen selbst kontrollieren. Das spart nicht nur potenzielle Werkstattkosten durch frühzeitig erkannte Mängel, sondern trägt auch zur Langlebigkeit Ihres Fahrzeugs und Ihrer Sicherheit bei. Als Ihre KFZ-Meisterwerkstatt in Farsleben, das Fahrzeugzentrum Wesemann, zeigen wir Ihnen, wie Sie die wichtigsten Flüssigkeitsstände selbst prüfen können.
Was Sie für den Check benötigen
Keine Sorge, Sie brauchen keine spezielle Ausrüstung. Meist genügen:
- Ein sauberer Lappen oder Papiertuch
- Eventuell Handschuhe
- Ein ebener Untergrund für Ihr Fahrzeug
- Informationen aus Ihrem Fahrzeughandbuch (Wo ist was? Wann prüfen?)
Wichtig: Beachten Sie, ob der Motor für die jeweilige Prüfung kalt oder warm sein muss (siehe Handbuch oder unsere Hinweise).
Welche Flüssigkeiten sollten Sie regelmäßig prüfen?
Konzentrieren Sie sich auf die folgenden vier Hauptflüssigkeiten:
1. Motoröl
- Warum wichtig? Schmiert den Motor, kühlt, reinigt und schützt vor Verschleiß. Zu wenig Öl kann zu schweren Motorschäden führen.
- Wann prüfen? Idealerweise alle 1-2 Tankfüllungen oder vor längeren Fahrten. Der Motor sollte warm sein (ca. 5-10 Minuten nach dem Abstellen).
- Wo finden? Der Ölmessstab (Peilstab) hat meist einen farbigen (oft gelb oder orange) Griff. Ziehen Sie ihn heraus.
- Wie prüfen?
- Peilstab herausziehen und mit einem Lappen sauber wischen.
- Peilstab wieder vollständig einführen und erneut herausziehen.
- Den Ölfilm am Stab ablesen: Er sollte sich zwischen der MIN– und MAX-Markierung befinden.
- Ist der Stand zu niedrig, füllen Sie das vom Hersteller freigegebene Öl in kleinen Mengen nach und prüfen Sie erneut. Nicht überfüllen!
2. Kühlmittel
- Warum wichtig? Schützt den Motor vor Überhitzung im Sommer und vor Frost im Winter.
- Wann prüfen? Regelmäßig, besonders vor Sommerhitze oder Winterfrost. WICHTIG: Immer nur bei kaltem Motor prüfen! Das Kühlsystem steht unter Druck, bei heißem Motor besteht Verbrühungsgefahr.
- Wo finden? Ein meist durchsichtiger Ausgleichsbehälter im Motorraum, oft mit einem blauen oder schwarzen Deckel und einem Warnsymbol.
- Wie prüfen? Der Flüssigkeitsstand sollte bei kaltem Motor zwischen der MIN– und MAX-Markierung am Behälter liegen. Ist der Stand zu niedrig, nur das vom Hersteller freigegebene Kühlmittel (Mischung aus Frostschutzkonzentrat und destilliertem Wasser) nachfüllen.
Wichtige Warnhinweise!
Kühlmittel: Prüfen und öffnen Sie den Kühlmittelbehälter niemals bei heißem Motor! Es besteht akute Verbrühungsgefahr durch heißen Dampf und spritzende Flüssigkeit.
Bremsflüssigkeit: Ein merklich sinkender Bremsflüssigkeitsstand deutet fast immer auf ein Problem im Bremssystem hin (z.B. Verschleiß, Undichtigkeit). Füllen Sie nicht einfach nur nach, sondern lassen Sie die Ursache umgehend in einer Fachwerkstatt wie dem Fahrzeugzentrum Wesemann prüfen!
3. Scheibenwischwasser
- Warum wichtig? Sorgt für klare Sicht bei Schmutz, Regen oder Insekten.
- Wann prüfen? Regelmäßig, je nach Nutzung.
- Wo finden? Der Behälter für das Wischwasser hat meist einen Deckel mit einem Scheibenwischer-Symbol.
- Wie prüfen & nachfüllen? Öffnen Sie den Deckel und füllen Sie bei Bedarf eine Mischung aus Wasser und Scheibenreiniger-Konzentrat nach. Achten Sie auf die richtige Mischung für die Jahreszeit (Sommerreiniger, Winterreiniger mit Frostschutz).
4. Bremsflüssigkeit
- Warum wichtig? Überträgt die Kraft vom Bremspedal auf die Bremsen. Zu wenig oder alte Bremsflüssigkeit gefährdet die Bremsleistung!
- Wann prüfen? Regelmäßig den Stand kontrollieren. Der Siedepunkt sollte alle 2 Jahre in der Werkstatt geprüft werden.
- Wo finden? Ein kleinerer, meist durchsichtiger Behälter, oft in der Nähe des Hauptbremszylinders (siehe Handbuch).
- Wie prüfen? Der Stand sollte zwischen der MIN– und MAX-Markierung liegen. Achtung: Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch (zieht Wasser) und altert. Sinkt der Pegel deutlich, deutet dies auf Verschleiß der Bremsbeläge oder ein Leck hin (siehe Info-Box oben). Mehr Informationen zur Bedeutung der Bremsflüssigkeit finden Sie z.B. beim ADAC.
Unsicher? Fragen Sie die Profis in Farsleben!
Die regelmäßige Kontrolle der Flüssigkeitsstände ist ein wichtiger Beitrag zur Fahrzeugpflege. Wenn Sie sich unsicher sind, Fragen haben oder feststellen, dass eine Flüssigkeit häufig nachgefüllt werden muss, zögern Sie nicht, uns anzusprechen. Im Fahrzeugzentrum Wesemann in Farsleben prüfen wir alle Betriebsstoffe im Rahmen einer Inspektion oder eines Checks professionell für Sie.
Sorgenfrei unterwegs: Lassen Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig warten!
Vereinbaren Sie einen Termin für eine Inspektion oder einen Check-up im Fahrzeugzentrum Wesemann. Wir sorgen dafür, dass alle Flüssigkeiten passen.