Montag - Freitag 07:00 - 17:00 Uhr 

 03920122878   Farsleberstraße 12, 39326 Wolmirstedt OT Mose

Hauptuntersuchung fällig? So bereiten Sie Ihr Auto optimal auf den TÜV-Termin vor

Der „TÜV“-Termin steht an: Pflicht, Sicherheit und Werterhalt

Alle zwei Jahre (bei Neuwagen erstmals nach drei Jahren) ist es wieder so weit: Die Hauptuntersuchung (HU), umgangssprachlich oft einfach „TÜV“ genannt, steht für Ihr Fahrzeug an. Für viele Autofahrer ein Termin mit gemischten Gefühlen. Doch die HU ist weit mehr als nur eine lästige Pflicht. Sie dient maßgeblich Ihrer Sicherheit im Straßenverkehr, stellt die Umweltverträglichkeit sicher und trägt nicht zuletzt zum Werterhalt Ihres Autos bei. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Vorbereitung können Sie dem Prüftermin entspannt entgegensehen. Und noch besser: Im Fahrzeugzentrum Wesemann in Farsleben können Sie die HU und AU bequem durchführen lassen – ein Prüfingenieur der DEKRA ist täglich bei uns im Haus! Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Auto optimal vorbereiten.

Was sind HU und AU eigentlich genau?

Obwohl oft zusammen genannt, sind es zwei Prüfungen:

  • Hauptuntersuchung (HU): Hier prüft der Sachverständige (z.B. von DEKRA, TÜV, GTÜ, KÜS) Ihr Fahrzeug auf seine allgemeine Verkehrssicherheit und Vorschriftsmäßigkeit gemäß der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO). Es geht um sicherheitsrelevante Bauteile wie Bremsen, Lenkung, Fahrwerk, Beleuchtung, Räder/Reifen und die Karosseriestruktur. Auch die Umweltverträglichkeit wird geprüft.
  • Abgasuntersuchung (AU): Sie ist seit 2010 fester Bestandteil der HU und prüft, ob die Abgaswerte Ihres Fahrzeugs innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte liegen.

Nur wenn beide Prüfungen bestanden sind, erhalten Sie die begehrte Prüfplakette auf dem hinteren Kennzeichen.

Gute Vorbereitung spart Geld und Nerven

Ein Fahrzeug, das bei der HU durchfällt, muss innerhalb eines Monats zur Nachprüfung vorgestellt werden. Das kostet nicht nur eine zusätzliche Gebühr, sondern auch Ihre Zeit. Viele Mängel, die zur Beanstandung führen, lassen sich jedoch mit geringem Aufwand schon im Vorfeld erkennen und beheben. Eine gute Vorbereitung erhöht also die Chance, die Plakette im ersten Anlauf zu bekommen und vermeidet unnötigen Stress und Kosten.

Die Checkliste zur HU/AU-Vorbereitung: Was Sie selbst prüfen können

Nehmen Sie sich kurz Zeit und gehen Sie die folgenden Punkte an Ihrem Fahrzeug durch. Das ersetzt zwar keinen professionellen Werkstatt-Check, kann aber offensichtliche Mängel aufdecken:

1. Beleuchtung

  • Funktionieren alle Lichter? Prüfen Sie Standlicht, Abblendlicht, Fernlicht, Nebelscheinwerfer (falls vorhanden), Nebelschlussleuchte, Blinker (auch Warnblinker), Rücklichter und Bremslichter (hier benötigen Sie eventuell eine zweite Person oder eine reflektierende Fläche).
  • Sind die Scheinwerfergläser und Rückleuchten sauber und unbeschädigt?
  • Funktioniert die Leuchtweitenregulierung (falls vorhanden)?
  • Sind die Kontrollleuchten im Armaturenbrett in Ordnung?

2. Bremsen

  • Sichtprüfung (soweit möglich): Haben die Bremsscheiben tiefe Riefen oder einen starken Grat am Rand? Wie dick sind die Bremsbeläge noch (Mindestdicke beachten)? Im Zweifel: Lassen Sie dies von uns prüfen!
  • Handbremse (Feststellbremse): Lässt sie sich gut anziehen und löst sie sich vollständig? Hält sie das Fahrzeug auch an einer leichten Steigung?
  • Bremsflüssigkeitsstand: Ist der Stand im Behälter zwischen MIN und MAX? (Ein stark sinkender Pegel kann auf Verschleiß oder Undichtigkeiten hindeuten – Werkstatt aufsuchen!)

3. Reifen und Räder

  • Profiltiefe: Gesetzlich vorgeschrieben sind mindestens 1,6 mm. Aus Sicherheitsgründen empfehlen Experten jedoch mindestens 3 mm bei Sommerreifen und 4 mm bei Winterreifen. Prüfen Sie in den Hauptprofilrillen (Indikatoren/Stege im Profil beachten). Mehr zur gesetzlichen Regelung finden Sie z.B. in § 36 StVZO.
  • Beschädigungen: Haben die Reifen Schnitte, Beulen oder Risse? Stecken Fremdkörper im Profil?
  • Reifendruck: Stimmt der Luftdruck (siehe Aufkleber im Tankdeckel/Türholm oder Handbuch)?
  • Radbefestigung: Sitzen alle Radmuttern/-schrauben fest? Sind die Felgen unbeschädigt?
  • Reifengröße/-typ: Entsprechen die montierten Reifen den Angaben in der Zulassungsbescheinigung Teil I?

4. Lenkung

  • Hat die Lenkung im Stand spürbares Spiel (mehr als zwei Finger breit am Lenkrad)?
  • Gibt es ungewöhnliche Geräusche beim Lenken?
  • Zieht das Fahrzeug beim Fahren oder Bremsen stark zu einer Seite?

5. Fahrwerk und Achsen

  • Stoßdämpfer: Sind die Stoßdämpfer undicht (ölig)? Wippt das Auto stark nach, wenn Sie eine Ecke kräftig nach unten drücken (Wipptest)?
  • Federn: Sind die Schraubenfedern gebrochen?
  • Achsmanschetten: Sind die Gummimanschetten an den Antriebswellen und Lenkungsteilen rissig oder undicht (Fettaustritt)?

6. Auspuffanlage

  • Ist die Anlage dicht (keine lauten, ungewöhnlichen Geräusche)?
  • Ist sie sicher befestigt (kein Klappern oder Herunterhängen)?
  • Gibt es starke Roststellen, insbesondere an den Halterungen oder am Endtopf?

7. Karosserie und Scheiben

  • Gibt es Durchrostungen an tragenden Teilen (Schweller, Radkästen, Unterboden)?
  • Sind scharfe Kanten durch Unfallschäden oder abstehende Teile vorhanden?
  • Windschutzscheibe: Befindet sich ein Steinschlag oder Riss im Sichtfeld des Fahrers? (Das führt meist zum Nichtbestehen!)
  • Funktionieren Scheibenwischer und Waschanlage einwandfrei? Sind die Wischerblätter in Ordnung (keine Schlieren)? Ist genügend Wischwasser (ggf. mit Frostschutz) im Behälter?
  • Funktionieren die Türgriffe und Schlösser?

8. Sicherheitsausstattung

  • Ist das Warndreieck vorhanden und intakt?
  • Ist der Verbandkasten vollständig und das Ablaufdatum noch nicht überschritten? (Achtung: Seit 2022 gelten neue Normen und die Pflicht zum Mitführen von zwei medizinischen Masken!)
  • Ist mindestens eine (besser mehrere) Warnweste(n) an Bord und griffbereit?

9. Flüssigkeitsstände & Dichtheit

  • Sind Motor, Getriebe und Achsen dicht? Achten Sie auf Ölflecken unter dem Auto.
  • Stimmen die Stände von Motoröl, Kühlmittel und Bremsflüssigkeit (wie oben beschrieben)?

10. Papiere

  • Halten Sie die Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) für den Prüfer bereit.
  • Falls technische Änderungen (Felgen, Fahrwerk etc.) vorgenommen wurden: Liegen die entsprechenden Genehmigungen (ABE, Teilegutachten) vor?

Achtung: Häufigste Mängel bei der HU!

Laut Statistiken der Prüforganisationen gehören Mängel an der Beleuchtung (falsche Einstellung, defekte Birnen), den Bremsen (Verschleiß, Funktion), Ölverlust an Motor oder Getriebe sowie Probleme mit den Reifen und der Auspuffanlage zu den häufigsten Gründen für das Nichtbestehen der Hauptuntersuchung. Ein besonderes Augenmerk auf diese Punkte lohnt sich also!

Die Abgasuntersuchung (AU): Ein kurzer Blick

Bei der AU werden die Schadstoffemissionen Ihres Fahrzeugs gemessen. Bei Benzinern geschieht dies meist über eine Sonde im Auspuff im Leerlauf und bei erhöhter Drehzahl. Bei Dieselfahrzeugen wird die Rauchgastrübung gemessen. Bei neueren Fahrzeugen (ab ca. 2006) erfolgt zusätzlich eine Prüfung über die On-Board-Diagnose-Schnittstelle (OBD), bei der ausgelesen wird, ob das Motormanagement abgasrelevante Fehler gespeichert hat. Ist die Motorkontrollleuchte an, besteht das Fahrzeug die AU in der Regel nicht.

Der Vorab-Check im Fahrzeugzentrum Wesemann: Auf Nummer sicher gehen!

Sie möchten ganz sicher sein, dass Ihr Auto fit für die HU/AU ist? Dann nutzen Sie unseren professionellen Vorab-Check hier im Fahrzeugzentrum Wesemann in Farsleben! Wir prüfen alle relevanten Punkte nach den offiziellen Kriterien der DEKRA. Sollten wir Mängel feststellen, besprechen wir diese mit Ihnen und können sie auf Wunsch direkt fachgerecht beheben – noch bevor der Prüfer kommt.

HU/AU bequem und direkt bei uns in Farsleben

Sparen Sie sich zusätzliche Wege! Der große Vorteil bei uns: Ein Prüfingenieur der DEKRA ist täglich im Fahrzeugzentrum Wesemann vor Ort und nimmt die Haupt- und Abgasuntersuchung direkt bei uns ab. Sollten wider Erwarten kleinere Mängel festgestellt werden, können diese oft nach Rücksprache sofort von unserer Meisterwerkstatt behoben werden, was Ihnen eine teure Nachprüfung ersparen kann.

Steht Ihr nächster HU/AU-Termin an? Gehen Sie auf Nummer sicher!

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für die Hauptuntersuchung bei der DEKRA in unserem Haus oder für einen Vorab-Check im Fahrzeugzentrum Wesemann in Farsleben.

Termin für HU/AU vereinbaren

Das könnte dir auch gefallen